Die Offiziersgesellschaft der Luftwaffe (AVIA Luftwaffe) spricht sich klar für die Armeebotschaft 2025 aus. Angesichts der verschärften sicherheitspolitischen Lage in Europa und zunehmender hybrider Bedrohungen ist eine glaubwürdige Verteidigungsfähigkeit unerlässlich. Die in der Botschaft enthaltenen Vorhaben sind aus Sicht der AVIA Luftwaffe von grosser Relevanz. Dazu gehört auch die Beschaffung der bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite (Bodluv MR). Dieses System schützt den unteren und mittleren Luftraum effektiv – insbesondere vor Marschflugkörpern, taktischen Drohnen und Kampfflugzeugen. Die mobilen Feuereinheiten operieren autonom und können je eine Fläche von bis zu 5’000 km² abdecken. Bodluv MR ist schnell verlegbar und vollständig in die Führungsstrukturen der Armee integrierbar.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Beschaffung zusätzlicher Passivradare. Diese senden keine eigenen Signale aus und sind dadurch schwer zu orten – ein entscheidender Vorteil im Einsatz. Sie können schnell versetzt werden, schliessen gezielt Lücken in der Luftraumüberwachung und erhöhen die Überlebensfähigkeit der Systeme.
Zudem begrüsst die AVIA Luftwaffe den Aufbau der Taskforce Drohnen. Drohnen sind in modernen Konflikten zentrale Mittel zur Aufklärung, Überwachung und Wirkung. Die Förderung dieser Technologie trägt dazu bei, die Armee zukunftsgerichtet aufzustellen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Die AVIA Luftwaffe unterstützt die Armeebotschaft 2025. Sie stärkt gezielt Schlüsselbereiche der Luftwaffe und trägt wesentlich zur Verteidigungsfähigkeit der Schweiz bei.