Medienmitteilung
Die AVIA – Gesellschaft der Offiziere der Luftwaffe (kurz «AVIA Luftwaffe») vertritt die Offiziere der Schweizer Luftwaffe aller Fachrichtungen (Flieger, bodengestützte Luftverteidigung, Führungsunterstützung, Unterhalt und Logistik) und ist damit die grösste Fachoffiziersgesellschaft in der Schweiz.
Die AVIA Luftwaffe hat mit Genugtuung zur Kenntnis genommen, dass der Nationalrat in der aktuellen Session und im Rahmen der Beratungen zur Armeebotschaft 2022 auf den Kauf des neuen Kampfflugzeugs F-35A eingetreten ist und beschlossen hat, den entsprechenden Kaufvertrag über insgesamt 36 Flugzeuge abzuschliessen. Mit der gestern erfolgten Unterzeichnung des Vertrages zwischen der Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika wird der Grundstein für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Luftverteidigung der Schweiz in den kommenden Jahrzehnten gelegt.
Die AVIA Luftwaffe teilt die unterstützenden Kommentare ihrer Partnerorganisationen, welche sich für eine glaubwürdige Landesverteidigung und eine adäquate Ausrüstung der Schweizer Armee einsetzen.
Überdies unterstützt die AVIA Luftwaffe die Parlamentsentscheide aus den folgenden Gründen:
- Der Beschaffungsauftrag wird bestätigt
Der Beschluss für die Beschaffung eines neuen Kampfflugzeuges wurde am 27. September 2020 durch die Stimmbevölkerung kundgetan. Die Gültigkeit und Verbindlichkeit dieses Grundsatzentscheides sind zu beachten, da andernfalls eine Missachtung des Volkswillens vorliegen würde. Der Beschluss des Nationalrates ist somit konsequent.
- Bestätigung des Evaluationsverfahrens
Die Gegner der Beschaffung kritisierten wiederholt das Evaluationsverfahren. Mit dem erfolgten Beschluss des Nationalrates wird das Vertrauen in die Evaluation sowie in den Entscheid für den F-35A gestärkt.
- Nicht hilfreiche Vergleiche
Die Gegner der Beschaffung argumentierten in der Ratsdebatte damit, dass der F-35A ein Angriffsflieger und Tarnkappenbomber für den Einsatz im Feindesland sei. Diese Vergleiche entbehren einer seriösen Auseinandersetzung mit der Thematik. Sie sind und bleiben unstatthaft. Das Parlament ist zu Recht nicht näher auf sie eingegangen.
Vor diesem Hintergrund ist der kommunizierte Rückzug der Initiative «Stopp F-35» konsequent.
Unter folgendem Link befindet sich die Medienmitteilung der armasuisse sowie weiterführende Informationen: https://www.ar.admin.ch/content/ar-internet/de/home.detail.nsb.html/90403.html
Communiqué de presse
L’AVIA – Société des officiers des Forces aériennes (en abrégé „AVIA Forces aériennes“) représente les officiers des Forces aériennes suisses de toutes les spécialités (aviation, défense sol-air, aide au commandement, entretien et logistique) et constitue ainsi la plus grande société d’officiers spécialisés en Suisse.
L’AVIA Forces aériennes a pris connaissance du fait que le Conseil national est entré en matière sur l’achat du nouvel avion de combat F-35A lors de la session actuelle et dans le cadre des délibérations sur le message sur l’armée 2022 et qu’il a décidé de conclure le contrat portant sur 36 avions. La signature hier du contrat entre la Confédération et les Etats-Unis d’Amérique pose la première pierre pour le maintien et le développement de la défense aérienne de la Suisse dans les décennies à venir.
L’AVIA Forces aériennes partage les commentaires de soutien de ses organisations partenaires, qui s’engagent pour une défense nationale crédible et un équipement adéquat de l’Armée Suisse.
En outre, l’AVIA Forces aériennes soutient les décisions du Parlement pour les raisons suivantes :
- Le mandat d’acquisition est confirmé
La décision d’acquérir un nouvel avion de combat a été prise par le souverain le 27 septembre 2020. La validité et le caractère contraignant de cette décision de principe doivent être respectés, faute de quoi il y aurait non-respect de la volonté populaire. La décision du Conseil national est donc cohérente.
- Confirmation du processus d’évaluation
Les opposants à l’achat ont critiqué à plusieurs reprises la procédure d’évaluation. La décision prise par le Conseil national renforce la confiance dans l’évaluation ainsi que dans la décision en faveur du F-35A.
- Des comparaisons qui ne sont pas utiles
Lors des débats au Conseil, les opposants à l’acquisition ont argumenté que le F-35A était un avion d’attaque et un bombardier « stealth » destiné à être utilisé en territoire ennemi. Ces comparaisons ne permettent pas d’aborder le sujet de manière sérieuse. Elles sont et restent inadmissibles. C’est à juste titre que le Parlement n’est pas entré dans le débat.
Dans ce contexte, le retrait de l’initiative „Stop F-35“ communiqué aujourd’hui est cohérent.
Kontakt bei Rückfragen:
Oberstlt Jorge V. Pardo, Präsident, president@avia-luftwaffe.ch, 044 392 21 50
Contact en cas de questions:
Lt col Jorge V. Pardo, président, president@avialuftwaffe.ch, 044 392 21 50