Factsheet 1 – Die Luftwaffe

1'108
Archiv

Die schweizerische Luftwaffe ist das stabilisierende Element der schweizerischen Sicherheitspolitik und erfüllt grundsätzlich 3 Hauptaufgaben:

  • die Wahrung der Lufthoheit über unserem Land, Luftpolizeidienst
  • sie führt Lufttransporte aller Art durch
  • sie beschafft Nachrichten zHd. der Armee, Regierung und Behörden

Die Piloten des Berufspiloten-Korps fliegen vorwiegend den F/A 18 Hornet ( 33 Flz) und die Milizpiloten den Tiger F5 (54 Flz). Auf den Super Puma/ Super Cougar (27 Flz ) und dem EC 635 (20 Flz ) fliegen sowohl Berufs- als auch Milizpiloten. Der Lufttransportdienst des Bundesrates wird durch Berufspiloten der Luftwaffe abgedeckt. Die Fallschirm-Aufklärer decken Teile des Bereichs Nachrichtenbeschaffung ab.

Pro Jahr werden rund 400 LUV-Echt-Einsätze (Hot Missions) geflogen. Diese beinhalten Identifikation, Überwachung und Kontrollen im Schweizer Luftraum unter der Führung des AOC (Air Operation Centers in Dübendorf, in Zusammenarbeit mit der skyguide, der zivilen Flugsicherung). Im Rahmen der LUV (Luftverteidigung) sorgt die Luftwaffe für Ordnung in unserem nationalen Luftraum und überwacht diesen Raum mit zahlreichen Sensoren (FLORAKO /TAFLIR Radars etc) während 24 Stunden.

Der Lufttransport umfasst nicht nur Transporte aller Art, sondern auch Such- und Rettungsmissionen, Katastrophenhilfe (z.B. Brandbekämpfung), Unterstützung der Blaulichtorganisationen, koordinierte Zusammenarbeit mit der REGA, bei Rettungseinsätzen, kann Luftbrücken errichten und autonom operieren. Die Operationen des Ressorts Lufttransport können bei Tag und Nacht durchgeführt werden. Bei humanitären Hilfsaktionen im In- und Ausland kommen militärische Lufttransportmittel immer häufiger zum Einsatz.

Die Luftwaffe operiert ab drei wichtigen Stützpunkten (Air Bases): Payerne, Meiringen und Sion. Zusätzlich werden die Flugplätze Emmen (RUAG/Ausbildung/Homebase der Patrouille Suisse), Alpnach (Helikopter/Lufttransport), Dübendorf (Lufttransport/BR-Transportdienst/swisstopo) und Locarno (Ausbildung) betrieben. Der Flpl Buochs ist aktuell als sog. „sleeping-base“ deklariert und könnte in Zeiten erhöhter Bedrohung wieder in Betrieb genommen werden.

Während nationalen und internationalen Anlässen wie das WEF, die Euro 08, den G-8 Gipfel, oder des francofonen Kongresses 2010 leistet die Luftwaffe im subsidiären Einsatz Echtzeit-Missionen mit entsprechender Flugzeugkonfiguration. Sie gewährt damit die Sicherheit über der Veranstaltung in der Luft und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur staatlichen Anerkennung unseres Landes.

More Similar Posts