Medienmitteilung
Die AVIA – Gesellschaft der Offiziere der Luftwaffe (kurz «AVIA Luftwaffe») vertritt die Offiziere der Schweizer Luftwaffe aller Fachrichtungen (Flieger, bodengestützte Luftverteidigung, Führungsunterstützung, Unterhalt und Logistik) und ist damit die grösste Fachoffiziersgesellschaft in der Schweiz.
Die AVIA Luftwaffe hat zur Kenntnis genommen, dass die Allianz gegen den F-35, bestehend aus der Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP), der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) und den Grünen am 16. August 2022 die «Stop-F-35-Initiative» in Bern eingereicht hat.
Die AVIA Luftwaffe teilt die staatspolitischen Argumente der Allianz Sicherheit Schweiz, der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG), der Landeskonferenz der militärischen Dachverbände (LKMD) sowie der Kantonalen Offiziersgesellschaft (KOG), welche sich gegen die «Stop-F-35-Initiative» aussprechen.
Als Fachorganisation lehnt die AVIA Luftwaffe die «Stop-F-35-Initiative» überdies aus den folgenden Gründen ab:
- Irreführende Aussagen der Initianten
Die Initianten versuchen mit Vergleichen zwischen Flugzeugen und Autos sowie bezugnehmend auf historische Beispiele darzulegen, dass der F-35 ein schlechtes Kampfflugzeug sei. Das unterstützende Argumentarium der Allianz gegen den F-35 enthält falsche Aussagen sowie zusammenhanglose Zitate, welche gegen den F-35 als künftiges Flugzeug der Schweizer Luftwaffe gerichtet sind. Die AVIA Luftwaffe ist für Fachkenntnis, gegen Polemik und lehnt die Irreführung der Bevölkerung ab.[1]
- Keine Alternativen
Die Initianten argumentieren explizit gegen den F-35, haben aber zu keinem Zeitpunkt eine ernsthafte Alternative für den Schutz des Schweizer Luftraums offeriert. Die AVIA Luftwaffe lehnt den unkonstruktiven Geist der Initiative ab und spricht sich aufgrund der Bedeutung des vorliegenden Geschäfts für die Wahrung der Souveränität der Schweiz aus.
- Fehlender Weitblick
Der Initiativtext sieht vor, dass bis ins Jahr 2040 keine F-35 beschafft werden und das Armeebudget auch nicht für andere Beschaffungen ausgegeben werden darf. Damit wird der Schutz des Schweizer Luftraums auf Jahrzehnte hinaus aufgegeben. Dies ist unverantwortlich, weshalb sich die AVIA Luftwaffe gegen die «Stop-F-35-Initiative» ausspricht.
Folglich spricht sich die AVIA Luftwaffe, nach erfolgter Genehmigung durch die Eidgenössischen Räte, für eine zeitnahe Vertragsunterzeichnung zur Beschaffung des F-35 aus.
[1] siehe auch: https://www.vbs.admin.ch/de/aktuell/richtigstellungen.html
Communiqué de presse
L’AVIA – Société des officiers des Forces aériennes (en abrégé „AVIA Forces aériennes“) représente les officiers des Forces aériennes suisses de toutes les spécialités (aviation, défense sol-air, aide au commandement, entretien et logistique) et constitue ainsi la plus grande société d’officiers spécialisés en Suisse.
L’AVIA Forces aériennes a pris connaissance du fait que l’Alliance contre le F-35, composée du Parti socialiste suisse (PS), du Groupe pour une Suisse sans armée (GSsA) et des Verts, a déposé le 16 août 2022 à Berne l’initiative « Stop F-35 ».
L’AVIA Forces aériennes partage les arguments étatiques de l’Alliance Sécurité Suisse, de la Société suisse des officiers (SSO), de la Conférence nationale des associations militaires faîtières (CNAM) ainsi que de la Société cantonale des officiers (SCO), qui se prononcent contre l’initiative « Stop F-35 ».
En tant qu’organisation spécialisée, l’AVIA Forces aériennes rejette en outre l’initiative « Stop F-35 » pour les raisons suivantes :
- Déclarations trompeuses des initiateurs
Les auteurs de l’initiative tentent de démontrer que le F-35 est un mauvais avion de combat en comparant les avions aux voitures et en se référant à des exemples historiques. L’argumentaire de l’Alliance contre le F-35 contient des déclarations erronées et des citations incohérentes qui sont dirigées contre le F-35 en tant que futur avion des Forces aériennes suisses. L’AVIA Forces aériennes prône l’expertise, s’oppose à la polémique et refuse d’induire la population en erreur.[1]
- Aucune alternative
Les initiants argumentent explicitement contre le F-35, mais n’ont à aucun moment proposé une alternative sérieuse pour la protection de l’espace aérien suisse. L’AVIA Forces aériennes rejette l’esprit non constructif de l’initiative et se prononce en faveur du maintien de la souveraineté de la Suisse en raison de l’importance de la présente affaire.
- Manque de vision à long terme
Le texte de l’initiative prévoit que tout achat de F-35 soit interdit jusqu’en 2040 et qu’aucun autre achat ne soit effectué dans le cadre du budget de l’armée. La protection de l’espace aérien suisse serait ainsi abandonnée pour des décennies. Ceci étant irresponsable, l’AVIA Forces aériennes se prononce contre l’initiative « Stop F-35 ».
Par conséquent, l’AVIA Forces aériennes se prononce en faveur d’une signature rapide du contrat d’acquisition du F-35, une fois que les Chambres fédérales l’auront approuvé.
[1] Voir aussi : https://www.vbs.admin.ch/fr/actualites/mises-au-point.html
PDF: Medienmitteilung AVIA Luftwaffe
Kontakt bei Rückfragen:
Oberstlt Jorge V. Pardo, Präsident, president@avia-luftwaffe.ch, 044 392 21 50
Contact en cas de questions:
Lt col Jorge V. Pardo, président, president@avialuftwaffe.ch, 044 392 21 50