Das VBS hat mitgeteilt, dass die Regierungsstellen der in Frage kommenden Kandidaten für ein neues Kampfflugzeug (NKF) und für ein bodengestütztes Luftverteidigungssystem grösserer Reichweite (Bodluv GR) am 18. November 2020 ihre zweiten Offerten bei der armasuisse eingereicht haben. Die Evaluation geht somit in die letzte Runde. Der Entscheid wird im zweiten Quartal 2021 erwartet.
Die bisherigen Evaluationsschritte
Die zurzeit im Einsatz stehenden Flugzeuge des Typs F/A-18 und Tiger F5 sind in die Jahre gekommen und müssen ersetzt werden. 2018 hat die armasuisse mit der Anfrage von ersten Offerten bei den in Frage kommenden Regierungsstellen begonnen und somit die Evaluation für neue Kampfflugzeuge angestossen.
Anfangs 2019 wurden die Kandidaten in folgenden vier Punkten ausführlich erprobt:
- Daten-Analyse
- Boden-Erprobung
- Simulator-Erprobung
- Flugerprobung in der Schweiz
An diesem Evaluationsschritt waren 70 Expertinnen und Experten beteiligt, welche je 100 Evaluationsfragen beantworten mussten. Die dabei gesammelten digitalen Daten werden streng unter Verschluss gehalten.
Was bis zum endgültigen Entscheid und Kauf noch passieren wird
Die am 18. November 2020 eingegangenen zweiten Offerten bilden den Abschluss der Datensammlung. Die Daten aus der Erprobung werden mit denjenigen der Offerten ergänzt. Armasuisse kann nun den Gesamtnutzen des jeweiligen Systems ermitteln. Anschliessend erfolgt die Erstellung unabhängiger Evaluationsberichte für jeden Flugzeugtyp und für die bodengestützten Luftverteidigungssysteme. Bei der Auswertung der gesammelten Daten werden verschiedene Bereiche unterschiedlich gewichtet. Wie diese Verteilung aussieht, zeigt die Grafik 1.
Grafik 1: Haupt-Evaluations-Kriterien und deren Gewichtung (Quelle: Vortrag von Oberst i Gst Peter Merz in Zürich, 2020)
Die Evaluationsberichte inklusiv einer Risikoanalyse sollten im ersten Quartal 2021 abgeschlossen sein. Der Typenentscheid betreffend NKF und Bodluv GR fällt der Bundesrat voraussichtlich im zweiten Quartal 2021.
Nach dem Entscheid geht es mit der Ausarbeitung der Armeebotschaft 2022 und deren Genehmigung durch das Parlament weiter. Im Jahr 2023 wird die Vertragsunterzeichnung voraussichtlich stattfinden. Die Auslieferung der Kampfflugzeuge ist über mehrere Jahre von 2025 bis 2030 geplant. Die Tabelle 1 zeigt den gesamten Ablauf der Evaluation bis hin zur Auslieferung.
Tabelle 1: Planungsabsicht NKF und Bodluv GR. AB22: Armeebotschaft 2022 (Quelle: Vortrag von Oberst i Gst Peter Merz in Zürich, 2020)
Detaillierte Informationen zum gesamten Evaluationsprozess finden Sie in den Videos 1 und 2 von armasuisse.
Video 1: Videoclip zum Evaluationsprozess in der Langversion
Video 2: Kurzüberblick über den Evaluationsprozess am Beispiel der Beschaffung eines neuen Kampfflugzeuges